Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

CECAMA veranstaltet internationale Klimakonferenz in Marokko

Am 18.10.2022 fand die 3. Sitzung der Projektsteuerungsgruppe (PSG) des „Deutsch-Thailändischen Kooperationsprojektes zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung für Clusterfarmen in Thailand“ statt. Vertretende des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des thailändischen Ministeriums für Landwirtschaft und Kooperativen (MOAC) tauschten sich über die bisher erzielten Ergebnisse aus und verständigten sich über die weiteren Projektaktivitäten.

Eröffnung der Konferenz zu Klimawandel und Landwirtschaft in Rabat. (von l. n.r: Klaus Goldnick / Projektleiter, CECAMA, Professor Ali Hammani /Direktor, IAV, Dr. Karoline Schollmeyer / Deutsche Botschaft in Rabat, Hassan Touabi / ONCA; Quelle: Alexandra Burmann)

Die Beiträge verschiedener Forschungseinrichtungen aus Marokko, Tunesien, Algerien, Deutschland und Spanien behandelten für Marokko relevante Themen wie die Auswirkungen des Klimawandels auf die marokkanische Landwirtschaft sowie Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel im Bereich Pflanzen- und Tierproduktion. Die vornehmlich wissenschaftlichen Vorträge wurden ergänzt durch eine Posterpräsentation, die den ca. 200 Teilnehmenden eine gute Gelegenheit bot, sich fachlich direkt auszutauschen. Eine Präsentation zu Climate Proofing wiederum stellte eine sehr praktische Methode vor, die bei der Planung von Strategien und Projekten die Anpassung an den Klimawandel und auch der Klimaschutz berücksichtigt.
 
Die Konferenz mit dem Titel „Agriculture Résiliente aux Changements Climatiques: Voies d’Adaptation“, die am renommierten Institut Agronomique et Vétérinaire Hassan II (IAV) der Universität Rabat stattfand, bildete den Höhepunkt einer Serie von Aktivitäten im Bereich Anpassung an den Klimawandel, die das Deutsch-Marokkanische Exzellenzzentrum für Landwirtschaft (CECAMA) gemeinsam mit dem IAV, dem nationalen Agrarforschungszentrum in Marokko (Institut National de la Recherche Agronomique, INRA), dem internationalen Agrarforschungszentrum ICARDA (International Center for Agricultural Research in the Dry Areas) sowie mit der nationalen Agentur für Agrarberatung (Office National du Conseil Agricole, ONCA) durchführt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden der Fachöffentlichkeit wissenschaftliche Erkenntnisse zu trockentoleranten Sorten, bodenschonenden Anbautechniken und wassersparenden Anbausystemen im Bereich Ackerbau und Ackerfutterbau vorgestellt. Die Anbauversuche werden wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Sie werden von Feldtagen und Fortbildungen für Anwendende und Multiplikatoren, z.B. aus den Bereichen Agrarberatung und Ausbildung, flankiert. Nach der Auswertung der Anbauversuche wird didaktisches Material, Leitfäden, audiovisuelle Medien erstellt und verbreitet