Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Kompetenzförderung Milch Kasachstan

Steigerung betrieblicher Fachkompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung der Milchproduktion in Kasachstan (Kompetenzförderung Milch)

1. Das Projekt

Milchproduktion in Kasachstan. Quelle: ADT

Kasachstan möchte rasch und nachhaltig den Ausbau der Milchproduktion vorantreiben. BMEL bietet hierzu die Beratung von Betrieben bei insbesondere bei Modernisierungen und Neuinvestitionen an mit dem Ziel einer modernen, umweltverträglichen und zugleich am Tierwohl orientierten Milchproduktion Vorschub zu leisten. Um die gesetzten Ziele in der Milchproduktion zu erreichen und die landwirtschaftliche Investitionsförderung in Zukunft effektiver zu gestalten, sollen Fachkompetenzen auf allen Stufen der Produktionskette einschließlich der Dienstleistungen aufgebaut werden.

Um eine stärkere Entkoppelung vom rohstoffabhängigen Wirtschaftssystem zu erreichen, strebt die kasachische Regierung den Ausbau und die Modernisierung insbesondere des Agrarsektors an. Der Beitrag der Landwirtschaft zum BIP betrug 2017 lediglich 4,4 Prozent bei einem Anteil von über 20 Prozent der im Land Beschäftigten. Dieses Missverhältnis deutet im Wesentlichen auf die noch zu geringe Produktivität des Agrarsektors hin, welche sich gerade auch in der Tierhaltung zeigt, die überwiegend in kleinen sogenannten ‚Hauswirtschaften‘ stattfindet. Zudem ist die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach kasachischer Einschätzung zu importabhängig und braucht auch aus diesem Grund Erneuerung.

Die strategischen Bestrebungen der Regierung zielen auf die Steigerung der Produktion in Höfen mittlerer Unternehmensgröße ab, damit der Versorgungsgrad des kasachischen Marktes signifikant und nach hohen betrieblichen Standards gesteigert werden kann. Mit dem vom Landwirtschaftsministerium aufgelegten Milchsektor-Programm 2018-2027 soll ein nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Milchsektor aufgebaut werden. Durch das Programm sollen insbesondere die Anzahl der Betriebe und die Produktivität erhöht werden, um die Milchproduktion innerhalb von zehn Jahren um bis zu 1 Million Tonnen zu steigern. Dazu will das deutsche Landwirtschaftsministerium fachliche Beratung nach europäischem Standard ermöglichen und Erfahrungen mit aktuellen Entwicklungen in Deutschland einfließen lassen.

2. Ziele und Aktionsbereiche

Durch das Vorhaben sollen Fach- und Führungskräfte ausgewählter Pilotbetriebe sowie lokaler Beratungsdienstleister und Fachinstitutionen zu Themen moderner und tiergerechter Produktionssysteme in der Milchwirtschaft fortgebildet werden. Die Pilotbetriebe sollen zudem in der Planung und Umsetzung von Investitionen beraten werden, welche auf eine moderne, nachhaltige und am Tierwohl orientierte Produktion ausgerichtet sind. Des Weiteren sollen die Projektinhalte auch breiteren Fachkreisen bekannt gemacht werden und in die Weiterentwicklung des Milchsektor-Programms der kasachischen Regierung mit einfließen.

Im Einzelnen werden insbesondere folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Erstellung eines Monitoring Konzeptes auf betrieblicher Ebene zur Messung der Fachkompetenzentwicklungen von Fach- und Führungskräfte aus den Pilotbetrieben und den Beratungsinstitutionen
  • Erstellung und Umsetzung eines Schulungskonzeptes für Fach- und Führungskräfte aus den Pilotbetrieben und den Beratungsinstitutionen
  • Durchführung von Fachinformationsfahrten für kasachische Fach- und Führungskräfte aus den Pilotbetrieben und den eingebundenen Partnerinstitutionen
  • Durchführung von fachspezifischen Seminaren, Praxiskursen und eines jährlichen Demonstrationstages sowie Organisation von Praktika bzw. Schulungen in Deutschland
  • Durchführung und Abstimmung der Betriebsanalysen sowie praktische Beratungstätigkeit auf den Betrieben
  • Bestandsaufnahme landwirtschaftlicher Labore und Analysedienste in Nordkasachstan
  • Aufbau und Pflege einer Projektwebseite und Erstellung einer Kommunikationsplattform für die eingebundenen Pilotbetriebe
  • Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen zur Verbreitung der Projektinformationen

3. Projektpartner und Kooperationen

Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von einem Konsortium bestehend aus ADT Project Consulting GmbH und IAK Agrar Consulting GmbH durchgeführt. Beide Partner verfügen über eine umfangreiche und über 10-jährige Erfahrung in Kasachstan. In beiden Unternehmen stellen die Beratung sowie die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für eine nachhaltige Milchviehhaltung zentrale Arbeitsbereiche in der internationalen Projektarbeit dar. Zudem verfügen beide Partner über langjährige Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten des bilateralen Kooperationsprogramms des BMEL. Von kasachischer Seite sind das Kasachische Ministerium für Landwirtschaft als politischer und Forschungsinstitut für Tierhaltung und Futterproduktion sowie die ACC Agrarkredit Korporation als operative Projektträger im Projekt mit eingebunden.

(Stand: April 2021)

Laufzeit

11/2019 – 10/2023

Ansprechpartner bei der GFA

Ralf Rogowski

Ralf.Rogowski(at)gfa-group(dot)de

Durchführungsorganisation

ADT Project Consulting GmbH

Ekkehard Schröder 
ekkehard.schroeder(at)adt(dot)de

Projektleitung vor Ort

Uwe Weddige

adt-weddige(at)outlook(dot)com

Link zu dem Projekt

kfm-kasachstan.net