Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Feierlicher Auftakt der 2. Phase des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums

Am 18.10.2022 fand die 3. Sitzung der Projektsteuerungsgruppe (PSG) des „Deutsch-Thailändischen Kooperationsprojektes zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung für Clusterfarmen in Thailand“ statt. Vertretende des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des thailändischen Ministeriums für Landwirtschaft und Kooperativen (MOAC) tauschten sich über die bisher erzielten Ergebnisse aus und verständigten sich über die weiteren Projektaktivitäten.

Friedrich Wacker, Unterabteilungsleiter für Internationale Zusammenarbeit und Welternährung des BMEL
Friedrich Wacker, Unterabteilungsleiter für Internationale Zusammenarbeit und Welternährung des BMEL. Quelle: DCZ

Die Eröffnungsveranstaltung in der Deutschen Botschaft in Peking wurde von zahlreichen politischen Entscheidungsträgern, Vertretern ausländischer Botschaften und deutschen und chinesischen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Agrarpraxis besucht.

Im Vorfeld fand die erste Steuerungsgruppensitzung des DCZ statt. Vertreter der politischen Träger – BMEL und das chinesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Räume (MARA) – des Generalbeauftragten des BMEL für das Bilaterale Kooperationsprogramm GFA Consulting Group, der Deutschen Botschaft in Peking, der chinesischen Projektpartner auf operativer Ebene – des Foreign Economic Cooperation Center (FECC) und der Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS) – des durchführenden Konsortiums IAK Agrar Consulting GmbH/Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) sowie der German Agribusiness Alliance haben die gelungenen intensiven Aktivitäten der ersten 2 Monate des neuen DCZ-Teams seit dem Start der 2. Phase am 1. April 2018 wertgeschätzt und die bevorstehenden Aktivitäten bis Ende Mai 2019 vereinbart.

Vorrangiges Ziel des DCZ ist es, einen für beide Seiten ertragreichen Dialog zu relevanten Agrarthemen zu stärken und die Zusammenarbeit beider Länder im Agrarbereich zu intensivieren. Das DCZ fördert den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis in einer Vielzahl von Themengebieten, unter anderem in den Bereichen „Umweltfreundliche Tierhaltung“, „Kooperation im Saatgutsektor“ und „Politikinstrumente für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung“. Darüber hinaus werden Synergien zwischen dem DCZ und weiteren Kooperationsprojekten des BMEL in China geschaffen.