Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Deutsch-Indische Zusammenarbeit zur Entwicklung des Agrarmarktes Indien

Das Projekt

Gewürze und getrocknete Früchte auf einem Lebensmittel-markt in Neu-Delhi (Quelle: Ekkehard Schröder, ADT)

Das indische Agrarmarktsystem hat einen bedeutenden Wandel durchlaufen, sodass Agrarmärkte, die 1960 zur Bewältigung einer defizitären Produktion eingerichtet wurden, nun vor verschiedenen Herausforderungen bei der Bewältigung des marktfähigen Überschusses stehen. Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten sind häufig von unzureichender Infrastruktur in den Agrarmärkten (Lagerung, Kühlung, Sortierung und Qualitätskontrolle), Fragmentierung und hohen Verlusten in den Lieferketten, geringer Preisrealisierung durch Landwirte sowie begrenzten Möglichkeiten zur Teilnahme an überregionalen und globalen Wertschöpfungsketten geprägt.

Das Projekt „Deutsch-Indische Zusammenarbeit zur Entwicklung des Agrarmarktes“ unterstützt als Fachdialog Indiens Strategie zur Modernisierung der Agrarmärkte. Staatliche und privatwirtschaftliche Institutionen des indischen Agrarmarksystems werden über Projektmaßnahmen gestärkt. In ausgewählten Bundesstaaten unterstützt das Projekt beispielhaft die Weiterentwicklung von ausgewählten landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten sowie von bäuerlichen Erzeugerorganisationen und deren Vermarktungseinrichtungen. Neben der Effizienzsteigerung bei der Vermarktung auf den lokalen Märkten beinhaltet der Fachdialog auch die Kompetenzentwicklung bei der Erschließung des Exportpotentials von ausgewählten Agrarerzeugnissen für den EU-Markt.

Das Vorhaben fördert somit die Erweiterung der Vermarktungsmöglichkeiten für indische Landwirte, die Modernisierung des Agrarmarktsystems einschließlich der Schaffung von Investitionsanreizen in moderne Technologien zur Schaffung eines kompetitiven Agrarsektors unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstandards.

Projektziele und Aktionsbereiche

Ziel des bilateralen Kooperationsprojektes ist es, Indiens Strategie zur Modernisierung der Agrarmärkte zu unterstützten. Dabei sollen die Erkenntnisse aus dem Fachdialog und gesammeltes Know-how in den Pilotregionen in die Praxis umgesetzt werden. Das deutsch-indische Projekt zur Entwicklung des Agrarmarktes leistet damit einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum in Indiens Agrarsektor und zu verbesserten Lebensbedingungen in ländlichen Regionen. Dies passiert neben der Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern auch durch eine enge Einbindung bäuerlicher Erzeugerorganisationen und deren Vermarktungseinrichtungen.

Die Projektaktivitäten umfassen drei Handlungsfelder:

  1. Einrichtung und Management einer Dialogplattform zur Agrarmarktentwicklung;
  2. Stärkung der Kapazitäten staatlicher Institutionen (insbesondere NIAM, DMI) und anderer relevanter Akteure durch maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen, um das landwirtschaftliche Vermarktungssystem zu verbessern;
  3. Einbindung von Bauernorganisationen in nachhaltige, marktorientierte Wertschöpfungsketten.

Der bedarfsorientierte Beratungsansatz des Vorhabens und die inhärente Vernetzung mit indischen Institutionen entsprechen den Kernelementen der agrarpolitischen/-fachlichen Dialogprojekte des BMEL im Rahmen des BKP. Das Projekt verbindet das Dialogkonzept auf der Makroebene (national) mit der Beratung zu konkreten, technischen Prozessen auf der Meso- (Bundesstaaten) und Mikroebene (lokal). Hierdurch wird die indische Regierung bei der Umsetzung neuer strategischer Grundlagen in Kernbereichen der Agrarmarktentwicklung unterstützt. Dieser Mehrebenenansatz spiegelt sich auch in den drei Handlungsfeldern des Projekts wider.

Die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene wird durch Experteneinsätze und Schulungen zu identifizierten Schwerpunktthemen auf die regionale Ebene ausgeweitet. Ergebnisse der Arbeit an konkreten Umsetzungsherausforderungen auf regionaler Ebene werden regelmäßig im Rahmen von Evaluierungsworkshops auf die nationale Ebene übertragen und Schlussfolgerungen zum Handlungsbedarf gezogen. Durch diese Kombination von nationalen und regionalen Maßnahmen und den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Regierungsebenen werden Lern- und Anpassungsprozesse nachhaltig angeregt.

Projektpartner und Kooperationen

Politische Partner sind das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Indische Ministerium für Landwirtschaft und Bauernwohlfahrt (MoA&FW). Zuständig im MoA&FW ist die Abteilung für Landwirtschaft und Bauernwohlfahrt (DA&FW).

Hauptfachpartner in Indien sind neben DA&FW:

  • National Institute of Agricultural Marketing (NIAM), Jaipur; und das
  • Directorate of Marketing and Inspection (DMI), Faridabad.

Darüber hinaus werden weitere staatliche und privatwirtschaftliche Einrichtungen in Indien mit Relevanz für die Agrarmarktentwicklung regelmäßig eingebunden. Dies betrifft auf regionaler Ebene insbesondere Landwirtschaftsabteilungen in den teilnehmenden Bundesstaaten sowie Agricultural Produce Market Committees (APMC) und ausgewählte bäuerliche Erzeugerorganisationen (Farmer Producer Organisations, FPOs).

Direkte Zielgruppen des Fachdialogs sind insbesondere:

  • Vertreter des DA&FW und seiner verbundenen Institutionen (insbesondere NIAM, DMI) auf nationaler Ebene;
  • Mitarbeitende von Vermarktungseinrichtungen auf bundesstaatlicher Ebene;
  • FPOs auf lokaler Ebene.

Zur indirekten Zielgruppe gehören:

  • Vertreter relevanter Regierungsinstitutionen, die nicht direkt dem DA&FW unterstellt sind (z.B. APEDA);
  • Landwirte, die von verbesserten Dienstleistungen profitieren.

(Stand: Oktober 2021)

Laufzeit

08/2021 – 06/2024

Ansprechpartnerin bei der GFA

Dr. Ulrike Müller
ulrike.muellerPM(at)gfa-group(dot)de

Durchführungsorganisation

Arbeitsgemeinschaft aus:

ADT Project Consulting GmbH

AFC Agriculture and Finance Consultants GmbH

Projektleitung

Alfons Urlings
Alfons.Urlings(at)adt(dot)de

Downloads